Sandra und Woo: ein Webcomic über Freundschaft, das Leben und die Kunst (keine) Eichhörnchen zu essen
Neue Comics jeden Montag und Donnerstag | Sandra und Woo auf Englisch/in English | Gaia (unser Fantasy-Comic)
Dem Teil mit der Pate kann man nur zustimmen, Blade Runner habe ich noch net gesehen. und die Twilight Filme sind auch gut (ausser der Letzte vielleicht der war als Buch Fan net so überzeugend)
Die Art wie Filme aufgebaut sind hat sich über die Zeit enorm verändert. Heute werden in Filmen viel mehr Effekte verwendet und viel mehr auf Action gesetzt als früher. Blade Runner zählt deshalb als Klassiker, weil er ein Wegbereiter war. Er lebt von der düsteren Atmosphäre und der ganzen Replikantenthematik. Beides ist für heutige Verhältnisse nicht übermäßig “spannend” aufgebaut. Ich finde den Film trotzdem sehenswert, auch heute noch, man muss ihn allerdings mit der Einstellung ansehen, dass Filme früher anders waren. Für kurzweilige Unterhaltung, die wenig eigene Gedankenarbeit erfordert, würde ich aber vermutlich auch eher zu einem anderen Film greifen, auch wenn der erste Twilight mit Sicherheit nicht meine erste Wahl wär, passt der ganz gut dafür, ich finde den einfach sehenswert schlecht (bin aber auch zugegebenermaßen nicht die Zielgruppe). Ich finde es aber generell schwierig Twilight mit Blade Runner zu vergleichen, da sie völlig verschiedenen Genres angehören und völlig unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
Ja. Da muss ich dir recht geben.
Filme bei denne man mitdenken muss beim Schauen sind selten geworden.
Nicht komplett ausgestorben, aber deutlich seltener als das “Ich lehne mich zurück und lasse mich beriessel” Popcorn Kino.
Es gibt durchaus gute deutsche Serien. “Der Club der roten Bänder” war nicht schlecht um mal ein Beispiel zu nennen. Aber der Hauptteil der Serien kommt nun mal aus dem Ausland, was aber höchstwahrscheinlich daran liegt, dass sich die deutsche Filmindustrie, wie viele andere Länder (auch die USA) viele Jahre lang hauptsächlich auf Filme konzentriert hat.
Der Serienboom ist im Vergleich zum Filmwesen noch sehr, sehr frisch.
@Rhodan. Auch das ist nur oberflächlich so. Wenn man die Kinoentwicklung allein betrachtet, dann ja. Aber es gibt genug Filme, die jährlich gedreht werden, wo man nicht nur Popconkino erwarten kann. Aber die werden aus Angst vor leeren Kinosälen nur in sehr bestimmten Kinos gezeigt, die sich für eben solche Filme spezialisiert haben.
Jetzt trollt Ye Thuza uns aber 😉
Dem Teil mit der Pate kann man nur zustimmen, Blade Runner habe ich noch net gesehen. und die Twilight Filme sind auch gut (ausser der Letzte vielleicht der war als Buch Fan net so überzeugend)
Das ist kein trollen, Ye thuza brauch einfach den nervenkitzel
ok.
Beim Paten kann ich noch halbwegs zustimmen. Der ist einfach nur langweilig.
Aber wie zur Hölle kann man Twilight besser als Bladerunner finden?
Ich mochte den Paten. Ein Klassiker der Filmgeschichte. Aber Teil 2 und 3 brauch ich wirklich nicht.
@ Rhodan:
Die Art wie Filme aufgebaut sind hat sich über die Zeit enorm verändert. Heute werden in Filmen viel mehr Effekte verwendet und viel mehr auf Action gesetzt als früher. Blade Runner zählt deshalb als Klassiker, weil er ein Wegbereiter war. Er lebt von der düsteren Atmosphäre und der ganzen Replikantenthematik. Beides ist für heutige Verhältnisse nicht übermäßig “spannend” aufgebaut. Ich finde den Film trotzdem sehenswert, auch heute noch, man muss ihn allerdings mit der Einstellung ansehen, dass Filme früher anders waren. Für kurzweilige Unterhaltung, die wenig eigene Gedankenarbeit erfordert, würde ich aber vermutlich auch eher zu einem anderen Film greifen, auch wenn der erste Twilight mit Sicherheit nicht meine erste Wahl wär, passt der ganz gut dafür, ich finde den einfach sehenswert schlecht (bin aber auch zugegebenermaßen nicht die Zielgruppe). Ich finde es aber generell schwierig Twilight mit Blade Runner zu vergleichen, da sie völlig verschiedenen Genres angehören und völlig unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
@Wusel
Ja. Da muss ich dir recht geben.
Filme bei denne man mitdenken muss beim Schauen sind selten geworden.
Nicht komplett ausgestorben, aber deutlich seltener als das “Ich lehne mich zurück und lasse mich beriessel” Popcorn Kino.
Stories zum Mitdenken sind dafür aber in Fernsehserien angekommen und etabliert (außer deutschen).
@ Rico:
Es gibt durchaus gute deutsche Serien. “Der Club der roten Bänder” war nicht schlecht um mal ein Beispiel zu nennen. Aber der Hauptteil der Serien kommt nun mal aus dem Ausland, was aber höchstwahrscheinlich daran liegt, dass sich die deutsche Filmindustrie, wie viele andere Länder (auch die USA) viele Jahre lang hauptsächlich auf Filme konzentriert hat.
Der Serienboom ist im Vergleich zum Filmwesen noch sehr, sehr frisch.
@Rhodan. Auch das ist nur oberflächlich so. Wenn man die Kinoentwicklung allein betrachtet, dann ja. Aber es gibt genug Filme, die jährlich gedreht werden, wo man nicht nur Popconkino erwarten kann. Aber die werden aus Angst vor leeren Kinosälen nur in sehr bestimmten Kinos gezeigt, die sich für eben solche Filme spezialisiert haben.